Suche
ESG ist ein Thema, womit Unternehmen sich künftig beschäftigen müssen. Denn die Aspekte aus den Bereichen Environmental (E), Social (S) und Governance (G) rücken stark in den Fokus unserer Gesellschaft und der Politik. Die Europäische Union hat beispielsweise erst die EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erlassen. Diese
Studie
Bei 57,3 % der SAP nutzenden deutschen Unternehmen zwischen 500 und 1.000 Mitarbeitenden belaufen sich die jährlichen Kosten für ihr SAP-System auf über 1 Million Euro. 16 % bezahlen sogar über 2 Millionen Euro. Dies ergab die Studie „SAP im Mittelstand“ von Theobald Software, in der IT-Entscheider:innen und Fachanwender:innen
Anzeige
Gefährlich - und nun auch teuer!
Es war zuvor bereits kaum empfehlenswert, wenn Unternehmen ihre Bestandsrollen einfach 1:1 nach S/4HANA migrieren. Mit dem neuen SAP-Lizenzmodell sind zu großzügig gesetzte Berechtigungen künftig aber nicht mehr allein sicherheitstechnisch brisant, sondern führen zur regelrechten Kostenexplosion. Worauf ist beim Umstieg mit Blick auf das neue Lizenzmodell also mehr denn
Anzeige
Sind Lösungen auf Low-Code-Basis die Zukunft?
Wer den Begriff „Low-Code“ hört oder liest, wird entweder aufhorchen oder fragend blicken. Diejenigen, die aufhorchen, wissen bereits, dass sich hinter „Low-Code“ eine mögliche Revolution in der Softwareentwicklung versteckt. Viele sprechen schon von Low-Code als Enabler der digitalen Transformation oder von der nächsten Evolutionsstufe der Softwareentwicklung.
Das ERP-System für kleine Unternehmen, das in großen Unternehmen weit verbreitet ist, kann ebenfalls sehr nützlich sein, um eine gute Organisation zu gewährleisten. Mit ihm optimiert der Manager seine Zeit, hat Zugang zu strategischen Informationen und sorgt für eine genauere Entscheidungsfindung.
In Unternehmen hängen zahlreiche Geschäftsanwendungen vollständig von SAP ab, um ihren Zweck für die Endnutzer zu erfüllen. Dies betrifft sowohl Frontend-Applikationen wie E-Commerce-Plattformen als auch die Backend-Logistik. Angesichts immer komplexerer IT-Umgebungen und dem beschleunigten Geschäftstempo wird es jedoch immer schwieriger, Verfügbarkeit und Performance von SAP-Umgebungen zu verwalten.
Anzeige
Ein ERP-System ist dazu, um alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens abzubilden und zu steuern und hat demnach viele Vorteile für jene Unternehmen. Auch heutzutage gibt es noch einige größere Unternehmen, die ohne ERP-System arbeiten. Ob das wirklich zielführend ist, werde ich in diesem Artikel beantworten.
Top-5-Trends
Corona-Pandemie, der Ukrainekrieg oder die Rohstoff- und Energiekrise stellten die deutsche Industrie im Jahr 2022 wirtschaftlich und geopolitisch vor einige Herausforderungen – mit massiven Auswirkungen auf klassische ERP-Bereiche wie etwa Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling und Logistik.
ERP-Ausblick 2023:
Für viele Unternehmen war das Jahr 2022 eine Herausforderung, dominiert von globalen Krisen. Die Inflationsrate stieg in Deutschland auf über zehn Prozent und übertraf damit den letzten Rekordwert von 1951, begleitet von anhaltenden Lieferengpässen und signifikant steigenden Energiekosten. „Tatsächlich gehen erstmals Trends, die durch Zwang entstehen mit einem Bedürfnis
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige