Hybrides Arbeiten: Fünf Prioritäten für IT-Führungskräfte

Hybrides Arbeiten bietet das Beste aus zwei Welten. Damit die Umsetzung reibungslos gelingt, sollten IT-Führungskräfte fünf Faktoren priorisieren.

Hybrides Arbeiten bietet das Beste aus zwei Welten. Damit die Umsetzung reibungslos gelingt, sollten IT-Führungskräfte fünf Faktoren priorisieren.

Im Laufe der Pandemie sind Unternehmen sicherheitsbewusster geworden und haben verstärkt in Zero Trust investiert. Das ergab eine neue Studie von Okta, Anbieter von Lösungen für das Identity und Access Management.

Durch Diebstahl, Spionage und Sabotage entsteht der deutschen Wirtschaft jährlich ein Gesamtschaden von 223 Milliarden Euro. Damit haben kriminelle Attacken erneut für Rekordschäden gesorgt.

Anfang Mai 2021 gingen die Aktivitäten der Ransomware DoppelPaymer deutlich zurück, nachdem die Erpressergruppe dahinter auch in deutschen Organisationen Bekanntheit erlangt hatte.

Dass immer mehr Kommunen und Länder auf den Einsatz von Open Source setzen, hat einen einfachen Grund: Die öffentliche Verwaltung ist verpflichtet, die Daten ihrer Bürger zu schützen. Dies ist nicht mit einer Closed-Source-Lösung machbar.

In der ersten Jahreshälfte 2021 wurde gemäß den Messungen von Netscout ein Rekord von 5,4 Millionen DDoS-Angriffen verzeichnet, was einem Anstieg von 11 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2020 entspricht.

SolarWinds, Anbieter von IT-Management-Software, präsentiert die Ergebnisse seines achten jährlichen IT-Trends-Reports. Der Report untersucht, wie Technikexperten das Risikomanagement und den Stand der Vorbereitungen zur Risikominderung in ihrem Unternehmen einschätzen, nachdem die globale Pandemie seit nunmehr einem Jahr eine schnelle Transformation vorangetrieben hat.

Sicherheitsforscher des Sentinel Labs haben in den neuesten Versionen des Cobalt Strike-Servers des beliebten Hacker-Tools mehrere Denial-of-Service-

Internet über „Fiber to the home“ oder „Fiber to the Building”, also Glasfaser bis in die Wohnung, gehört zur Zukunft des Internets und der Digitalisierung. Viele Communication Service Provider (CSPs) setzen auf diese Technologie – und es gilt auch hier schnell zu sein.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz wird Geschäftsprozesse maßgeblich verändern und langfristig zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden. Unternehmen sind daher gut beraten, die Chancen von KI – vor allem innerhalb von ERP-Systemen – zu erkennen und erfolgreich zu nutzen.