Die NATO Communications and Information Agency (NCIA) hat einen mehrere Millionen schweren Vertrag mit Google Cloud abgeschlossen. Kernstück der Vereinbarung ist die Bereitstellung von Google Distributed Cloud (GDC) Air-Gapped, einer “vollständig vom Internet getrennten Cloud-Infrastruktur für hochsensible Daten”.
Souveräne Cloud für militärische Zwecke
Die Lösung kommt im Joint Analysis, Training and Education Centre (JATEC) der NATO zum Einsatz, wie es in einer Mitteilung heißt. Das Zentrum dient als analytische, ausbildende und lehrende Plattform, um aus den militärischen Erfahrungen des Ukraine-Kriegs zu lernen und diese Erkenntnisse in Strategie, Taktik, Ausbildung und operative Verfahren sowohl der NATO als auch der Ukraine einzubringen.
“Partnerschaften mit Wirtschaftsunternehmen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie zur digitalen Transformation”, erklärte Antonio Calderon, Chief Technology Officer der NCIA. Die Zusammenarbeit solle eine sichere und skalierbare Cloud-Umgebung für JATEC bereitstellen.
Damit sollen vertrauliche Workloads verarbeitet und KI-gestützte Analysen durchgeführt werden können, während die Daten ausschließlich unter NATO-Kontrolle und innerhalb der Hoheitsgebiete der Mitgliedsstaaten verbleiben.
Digitale Souveränität mit US-Anbieter
Die Entscheidung für einen amerikanischen Cloud-Provider dürfte in Europa durchaus für Diskussionen sorgen, auch wenn die USA NATO-Mitglied sind. Digitale Souveränität ist derzeit ein zentrales Thema in der europäischen Technologiepolitik, allerdings setzen entsprechende Initiativen meist auf europäische Anbieter oder zumindest auf Lösungen, die nicht unter US-Jurisdiktion fallen.
Air-Gapped gegen Datenzugriffe von außen
Google begegnet diesen Bedenken mit der Air-Gap-Technologie. Das ist ein Sicherheitskonzept, bei dem ein IT-System oder Netzwerk physisch oder logisch von anderen Systemen und Netzwerken isoliert wird, sodass keine direkte Verbindung existiert. Ziel ist es, eine besonders hohe Sicherheit zu gewährleisten, indem ein „Luftspalt“ (Air Gap) geschaffen wird, über den digitale Bedrohungen wie Cyberangriffe oder Malware nicht übertragen werden können.
Tara Brady, Präsidentin von Google Cloud EMEA, betonte: “Dank dieser Partnerschaft kann die NATO ihre digitale Modernisierung maßgeblich beschleunigen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit und digitaler Souveränität gewährleisten.”
Die Integration der Plattform soll in den kommenden Monaten erfolgen. Technische Details zu Umfang und Kapazität wurden nicht bekanntgegeben.