Storage im Fokus
Digitalevent am 26.10. 2023
#storage23




Storage im Fokus
Fit for Future! Welche Themen sind im Storage-Umfeld in 2023 wichtig und wie stellen Sie sich für die kommenden Jahre auf? Sicherheit, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, Backup & Recovery sind nur einige wichtige Themen. Schließlich gilt es für den Worst Case gewappnet zu sein. Egal, ob „höhere Gewalt“, Sabotage, DDoS oder Ransomeware-Attacken. Es gilt das Motto: be prepared!
- Live: Anwendervorträge, Demos, Interviews, Case Studies, Diskussionen
- Live Chat mit den Sprechern
- Kostenfreie Teilnahme
01.
LIVE CHAT
Diskutieren Sie mit den Referenten und allen Teilnehmern.
02.
MODELLING OF EXCELLENCE
Zuhören, nachdenken und neue Ideen generieren.
03.
NACH DEM EVENT
Die Teilnehmer erhalten die Präsentationen und die Videoaufzeichnung.
PROGRAMM
- 26.10.2023
START
09:00 - 09:05 Uhr
START
09:00 - 09:05 Uhr
Begrüßung
- 09:00-09:05 Uhr
VORTRÄGE
09:05 - 10.00 Uhr
VORTRÄGE
Storage-Infrastrukturen
Storage-Innovationen gegen die bösen Drei: Komplexität, Sicherheitsrisiken, Silos
Nur wer seine Daten im Griff hat, hat auch sein Business im Griff. Dazu gehört so Einiges: Applikationen am richtigen Ort betreiben. Verteilte Datentöpfe effizient nutzen – natürlich sicher und compliant. Das Ganze managen, am besten mit viel Automatisierung. Dabei greift NetApp den Storage-Teams unter die Arme. Wir zeigen, wie mit schnellem Flash und cleverer Software die »bösen Drei« (Komplexität, Sicherheitsrisiken, Silos) ihren Schrecken verlieren. Freuen Sie sich auf einen 360°-Vortrag zum Thema Storage-Innovation: QLC, SAN, Ransomware, Sustainability und mehr!
DIY – bestimmen Sie Ihren Speicher selbst
Auf den ersten Blick scheinen die Anforderungen an Speicher grundsätzlich sehr ähnlich zu sein: Hochverfügbarkeit, Performance, Schutz der Daten, etc. Allerdings steckt der Teufel oftmals im Detail und es gibt weitere Faktoren – zum Beispiel Kosten oder Nachhaltigkeit – die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Eine Lösung zu finden, die alles unter einen Hut bekommt, ist nicht einfach. Zumal es sich teilweise um bewegliche Ziele handelt. Ideal wäre es, den Speicher selbst zu definieren und ihn später beliebig anpassen zu können. Genau das versprechen die sogenannten Composable- Infrastrukturen. Dummerweise ist das bis heute nicht vollumfänglich umgesetzt. Anders sieht es dagegen mit Composable Storage aus: Der Begriff ist zwar wenig bis gar nicht genutzt, es handelt sich aber um eine seit Jahren etablierte Technologie. Damit lässt sich der Speicher individuell gestalten und später im laufenden Betrieb anhand geänderter Anforderungen optimieren. Lernen Sie frei definierbaren Speicher kennen und erfahren Sie wie er Ihnen weiterhilft. Wir erklären dies am Beispiel der Lösung des Alles-oder-Nichts Problems von einzelnen LUNs.
VORTRÄGE
10:00 - 10.30 Uhr
VORTRÄGE
Energiesparen & Nachhaltigkeit
Energiekosten einsparen, CO2-Emissionen senken: Nachhaltigkeit im Rechenzentrum mit Object Storage & Tape
Nachhaltigkeitsziele erreichen und die Energiekosten im Unternehmen minimieren – IT-Teams können dazu einen direkten Beitrag leisten. Die richtige Kombination von modernen Hardware- mit Software-Ressourcen hilft nicht nur den Rechenzentrumsbetrieb zu vereinfachen, sondern auch Unternehmensvorgaben hinsichtlich ESG (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) zu erfüllen. Folgende Aspekte der Planung werden vorgestellt:
- Langzeitdatenaufbewahrung vereinfachen durch intelligentes Datenmanagement
- Datensicherheit erhöhen durch Immutability
- CO2-Ausstoss um bis zu 95% reduzieren durch Migration inaktiver Daten
- Umwelt schonen und IT-Budgets entlasten durch Kombination von Objektspeicher und langlebigen Tape-Storage
Sprecher

Ines Wolf
Quantum
VORTRÄGE
10:30 - 11.30 Uhr
VORTRÄGE
Storage-Sicherheit & Ransomware
Die Wunderwaffe gegen Ransomware: das aktive WORM-Archiv.
Alle Welt spricht von Backups als einziges wirksames Mittel gegen die Folgen eines Ransomware-Angriffs. Aber: Backup-Umgebungen werden immer komplexer und aufwändiger – und Angreifer konzentrieren sich inzwischen fast ausschließlich zuerst darauf, ein Recovery zu verhindern. Die meisten Daten ändern sich jedoch nach anfänglichem Gebrauch nicht oder kaum mehr und lassen sich so einfach in ein 100% sicheres WORM-Archiv auslagern. Das reduziert Backups und Risiken. Doch nicht alle “klassischen” oder Trend-Technologien eignen sich als aktives Archiv.
Anwenderbericht zu einem Ransomware-Angriff und dem Traum vom Backup
Ein Ransomware-Angriff ist der Alptraum eines jeden ITler. Nichts geht mehr, das komplette Unternehmen steht, alle Augen sind auf die IT gerichtet. Diesen Ernstfall erlebte das IT-Team der HAHN Group Anfang April. Mit dabei war Florian Lohoff, Experte für IT, Software und Automation, der das Hightech-Unternehmen als externer Mitarbeiter unterstützt. Er rekapituliert die aufeinander folgenden Phasen des Angriff, die getroffenen Entscheidungen und warum das vorhandene Backup zunächst keine Hilfe war. Die Fragen, die sich Betroffene stellen müssen, lauten:
- Seit wann waren die Hacker im Netz?
- Welche Systeme sind im Backup kompromittiert
- Werden die Sicherungen ebenfalls verschlüsselt, sobald sie wieder angefahren werden?
Wir sprechen über seine Erkenntnisse für die System-, Systemmanagement- und Rechtearchitektur und was der Angriff für das IT-Team bedeutete, vor allem menschlich. Lohoff versucht nicht nur das Bewusstsein für die realen Folgen einer gezielten Ransomware Attacke zu schärfen, sondern plädiert auch dafür, viel offener darüber zu diskutieren.
DISKUSSION
11:30 - 12.30 Uhr
DISKUSSION
Let's talk
Sicherheit: Maßnahmen um die Folgen eines Cyberangriffs zu minimieren
Täglich hören wir von neuen Ransomware-Attacken. Die IT-Branche ist sich sicher, es geht nur noch darum, wann man getroffen wird. Können sich Unternehmen tatsachlich nicht mehr vor Attacken schützen? Mit unseren Referenten diskutieren wir, wie Storage bei der Abwehr helfen kann und mit welchen Maßnahmen sich die Folgen eines Cyberangriffs minimieren lassen.
SPRECHER

Sven Heisig gehört als Senior Manager Solutions Engineering zum technischen Management und Presales Team der NetApp Deutschland GmbH. Mit viel Technikexpertise und strategischem Know-how betreut sein Team Kunden in ganz Deutschland, vor allem im Bereich Public-Sektor. Ihre Zielsetzung: Den Wertschöpfungsbeitrag der Kunden-IT zu maximieren und Dateninnovationen voranzutreiben. Sven Heisig lebt mit seiner Familie in der Wedemark bei Hannover.

Seit Frühjahr 2017 arbeitet Alfons Michels als strategisch fokussierter Spezialist im Produktmarketing von DataCore. Zuvor hat der staatlich geprüfte Informatiker unterschiedliche Aufgaben bei Hardware-, Software-Herstellern und Serviceanbietern wahrgenommen. Er war unter anderem als Datacenter Evangelist, Business Developer, Produktmanager, Partnermanager und SW-Einkäufer tätig.
In seiner Rolle als Senior Product Marketing Manager verbindet Alfons Michels bei DataCore Markt-
und Kundenanforderungen mit den technischen Möglichkeiten von Software-Defined Storage. Hierbei helfen ihm seine technischen Wurzeln und seine umfangreichen Erfahrungen im Rechenzentrumsumfeld. Als jemand, der noch Ringkernspeicher persönlich kennenlernen durfte, hat er die komplette Entwicklung der IT-Industrie mehr als 35 Jahre begleitet. Daraus resultiert auch sein Motto: “Make IT happen!”.

Als Manager Presales Central Europe leitet Ines Wolf seit 2017 das Quantum Presales Team in Zentraleuropa. In dieser Rolle entwickelt sie Teamziele und Richtlinien für Presales-Aktivitäten und berät und unterstützt Kunden bei technischen Fragen in der gesamten Region. Sie definiert technische Ansätze, erarbeitet praxisbezogene Strategien und spielt eine wichtige Rolle in der Kommunikation und bei Verhandlungen mit Kunden, Channel-Partnern und ISVs. Vor ihrem Wechsel zu Quantum 2005 war Ines Wolf als Presales System Engineer bei Sony und Project Engineer bei Sun Microsystems tätig.

Hannes Heckel verantwortet seit 2015 als Leiter des Marketings die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Marketings bei FAST LTA. Er bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Produktmanagement und Marketing in der IT-Branche mit, die er nach seinem Studium in Mathematik & Informatik an der TU München in verschiedenen FAST-Firmen seit Ende der 1990er Jahre gesammelt hat, u.a. als Leiter des Produktmanagements bei der FAST Multimedia AG.

PARTNER

FAST LTA ist Spezialist für sichere Sekundär- und Langzeit-Speichersysteme. Die Kombination aus langlebiger und wartungsarmer Hardware, integrierter Software zur Datensicherung und Vor-Ort-Wartungsverträgen mit bis zu 10 Jahren Laufzeit sorgen für langfristig kostengünstige Speicherung von Daten aus Archiv- und Backup-Anwendungen. Die Lösungen des Münchner Anbieters haben sich in tausenden Installationen in Healthcare, öffentlicher Verwaltung, Film/TV/Video und Industrie bewährt.

DataCore Software liefert die branchenweit flexibelsten, intelligentesten und leistungsstärksten softwaredefinierten Speicherlösungen für Core, Edge und Cloud. Das umfassende Produktportfolio basiert auf eigenen Patenten und konkurrenzloser Erfahrung im Virtualisieren von Datenspeicher. Mit seinen hochentwickelten Datendiensten hat DataCore über 10.000 Kunden weltweit geholfen, die Art und Weise zu modernisieren, wie sie ihre Daten speichern, schützen und darauf zugreifen.

Mit seinem umfangreichen Portfolio an Technologien und Services hilft Quantum seinen Kunden bei der Erfassung, Erstellung und gemeinsamen Nutzung von digitalen Inhalten - sowie deren sicheren Aufbewahrung und Archivierung für Jahrzehnte bei minimalen Kosten. Die Lösungen von Quantum bieten die schnellste Performance für die anspruchsvollsten Umgebungen und decken jede Phase im Datenlebenszyklus ab.

NetApp ist ein globaler Cloud- und Daten orientierter Softwareanbieter, der Unternehmen hilft, ihre Daten angesichts des rasanten digitalen Wandels gewinnbringend zu nutzen. Das Portfolio umfasst Systeme, Software und Cloud-Services, mit denen Unternehmen ihre Applikationen vom Datacenter bis in die Cloud optimal ausführen können. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob die Applikationen in der Cloud entwickelt oder in die Cloud verschoben werden, noch ob Unternehmen ihre eigenen Cloud-ähnlichen Umgebungen lokal aufbauen. Mit NetApp Lösungen, die in allen Umgebungen überzeugen, können Unternehmen eine individuelle Data-Fabric-Architektur aufbauen und alle Daten, Services und Applikationen jederzeit und überall sicher der jeweiligen Zielgruppe zur Verfügung stellen.