Datenmanagement 2023: Was ändert sich?

2023 Daten

Daten stehen in immer größerer Quantität und Qualität zur Verfügung. IT-Dienstleister Instaclustr nennt vier Entwicklungen, die die Datennutzung und das Datenmanagement 2023 prägen werden.

Die zu verwaltende Datenmenge steigt unaufhaltsam. Dafür gibt es mehrere Gründe wie die Digitalisierung, die Vernetzung von Geräten oder die Datengenerierung über Sensoren. Die Herausforderungen für die Datenverwaltung erhöhen sich dadurch parallel. Instaclustr sieht vier wichtige Entwicklungen, die auch direkte Auswirkungen auf die Dateninfrastruktur und das Datenmanagement haben.

Anzeige

1. Einsatz von KI-Technologien

Die KI-Nutzung nimmt auf breiter Front zu. Das Entwicklungsziel ist dabei, immer bessere KI-Modelle zur Verfügung zu stellen. Die Voraussetzung dafür ist eine hohe Datenverfügbarkeit, etwa im Hinblick auf die Quantität und Qualität der Trainingsdaten. Darüber hinaus erfordert die Optimierung von KI-Modellen auch einen schnellen Datenzugriff.

2. Nutzbarmachung von KI

Der Einsatz von KI erfordert zum einen Experten-Know-how und die Einbindung von Data Scientists. Zum anderen kann KI nur nutzbar gemacht werden, wenn die Technologie adäquat in Systeme beziehungsweise Anwendungen eingebettet wird. Hierbei unterstützen Lösungen, die den Aufbau von KI- oder ML-Pipelines ermöglichen. Ein Beispiel dafür wäre die Workflow-Management-Lösung Cadence.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

3. Das IoT-Zeitalter

In großem Umfang werden derzeit IoT-Geräte genutzt, vom Manufactoring-Bereich über intelligente Stromzähler bis hin zum Connected Car. Unweigerlich verbunden ist damit ein steigendes Datenvolumen, das hochperformante Datenmanagement-Lösungen benötigt, zum Beispiel hinsichtlich Logging, Suche oder Analyse.

4. Steigende Security- und Compliance-Anforderungen

Generell steigen die Anforderungen von Behörden und Unternehmen hinsichtlich Security und Compliance. Sie betreffen auch die Dateninfrastruktur. Eine Datenbank-Lösung muss etwa alle relevanten gesetzlichen und rechtlichen Vorgaben sowie branchenspezifischen Richtlinien erfüllen. Beispiele sind die DSGVO, PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard) für Unternehmen, die Kreditkartentransaktionen tätigen, oder HIPAA (Healthcare Insurance Portability and Accountability Act) im Gesundheitswesen.

„Unternehmen benötigen in einer Zeit steigender Datenmengen eine leistungsstarke Dateninfrastruktur“, betont Merlin Walter, Sales Engineer bei Instaclustr. „Hinsichtlich Skalierbarkeit, Flexibilität oder Unabhängigkeit und nicht zuletzt auch aus Kostengründen gewinnen dabei zunehmend Open-Source-Lösungen an Bedeutung. Damit sind Unternehmen für die aktuellen und künftigen Herausforderungen bei der Datenverwaltung optimal aufgestellt.“

www.instaclustr.com

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.