iRobot plant das gläserne Zuhause

Ein normaler Staubsauger kommt für viele Hightech-Haushalte heute nicht mehr in Frage. Ein Staubsaugroboter muss es sein. Der Markt bietet mittlerweile viele verschiedene Geräte mit unterschiedlichster Ausstattung – vom einfachen Basisgerät, das nicht allzu intelligent ist, bis zum smarten Superroboter, der immer genau weiß, wo im Raum er sich befindet und sich selbstständig auflädt. Dazu zählt der Roomba von iRobot, eines der bekanntesten Modelle weltweit.

Um einwandfrei zu funktionieren, kartiert die Luxus-Variante des Roomba beim Saugen die gesamte Wohnung mittels Infrarot, Laser und anderen Sensoren. „Slam“ nennt iRobot diese Technik, kurz für „Simultaneous localization and mapping“. So weiß der Roboter immer, welche Stellen er bereits gesaugt hat und wo er nach der nächsten Ladepause weitermachen muss. So entstehen Datensätze, die auch von anderen smarten Geräten wunderbar genutzt werden könnten – wohlgemerkt: könnten, denn aktuell dienen sie nur dem Roomba zur Orientierung.

Anzeige

Genau das will iRobot-Chef Colin Angle jetzt ändern und die Daten gewinnbringend verkaufen. Die Anwendungsmöglichkeiten wären vielfältig, erklärt er. Smarte Lautsprecher könnten den Klang an die Akustik des Raums anpassen, smarte  Glühbirnen steuern das Licht in Abhängigkeit von Uhr- und Jahreszeit sowie der Lage der Fenster. Der Fernseher passt seine Bildeinstellungen entsprechend an. Das klingt im ersten Moment sinnvoll. Aber damit sind die Anwendungsmöglichkeiten der smarten Grundrisse noch lange nicht erschöpft. Richtig Geld verdienen könnte iRobot, wenn es die Daten an Werbetreibende verkauft. Gesteuert werden soll das ganze Ökosystem mit einer Kommandozentrale wie Amazon Echo, Google Home oder dem Apple HomePod.

Noch ist das Zukunftsmusik, allerdings hat Angle bereits angekündigt, mit einem dieser drei Anbieter in Verhandlungen über den Kauf der Datensätze zu treten. Ein erster Schritt ist schon getan, denn der Roomba lässt sich bereits über Echo und Google Home steuern.

Immerhin: Die Daten will iRobot nur mit Einwilligung der Nutzer weiterverkaufen. Doch das Unternehmen hat sich eine Hintertür für solche lukrativen Deals offen gelassen. In seiner Privacy Policy hat es eine Klausel versteckt, die ihm erlaubt, die Daten der Nutzer auch für Werbezwecke an verbundene Unternehmen weiterzugeben. Auch andere Firmen dürfen die Daten mit Einverständnis der Nutzer für Werbung nutzen. Wer dem nicht zustimmen will, darf die firmeneigene App nicht nutzen.

Ein kleiner Lichtblick für Kunden in Europa ist die EU-Datenschutzverordnung: Sie besagt, dass Nutzer eine freiwillige und vor allem auf den Fall bezogene informierte Einwilligung geben müssen. Zumindest die bisherige Privacy Policy ist damit nicht mehr ausreichend.

www.8com.de

Richtigstellung 

Bezug auf das reuters-Interview, in dem iRobot CEO Colin Angle mit der Aussage zitiert wurde, er beabsichtige, Kundendaten an Dritte zu verkaufen, hat reuters eine entsprechende Korrektur veröffentlicht und den ursprünglichen Artikel aktualisiert

Nachstehend das offizielle Statement von Colin Angle:

„iRobot verkauft keine Daten, da unsere Kunden und ihre Interessen für uns immer an erster Stelle stehen. Wir werden niemals das Vertrauen unserer Kunden enttäuschen, indem wir Kundendaten – einschließlich Daten, die von unseren internetfähigen Produkten gesammelt werden – verkaufen oder missbrauchen. Derzeit befähigen die gesammelten Daten den Roomba, das Zuhause effektiv zu reinigen. Zusätzlich liefern sie Kunden Informationen über die Reinigungsleistung. iRobot glaubt, dass diese Informationen zukünftig noch stärkeren Nutzen für unsere Kunden bieten könnten, weil sie es dem Smart Home und den zugehörigen Geräten ermöglichen, besser zu arbeiten – ausschließlich bei ausdrücklicher Einwilligung der Kunden.“ Colin Angle, CEO iRobot.

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.