
Storage-Magazin 03-2023 – Storage für den Mittelstand
Im Storage-Magazin 03/2023 »Storage für den Mittelstand« sprachen wir für Sie mit Experten und schauen auf Lösungen, Technologien und Trends.
Im Storage-Magazin 03/2023 »Storage für den Mittelstand« sprachen wir für Sie mit Experten und schauen auf Lösungen, Technologien und Trends.
24/7 im Einsatz – ohne Gemurre. Wir muten unseren Mobilgeräten ganz schön viel zu. Sie aber regelmäßig komplett herunterzufahren, kommt Hard- und Software zugute. Außerdem eine gute Gelegenheit, unnötigen (App-) Ballast abzuwerfen, findet Paul Ducklin von Sophos. Regelmäßiges Ausmisten beruhigt die Nerven und man behält den Überblick. So wie wir Hausrat, Dokumente und Bekanntschaften kritisch unter die Lupe nehmen, sollten wir auch unsere technischen Geräte detoxen.
Von digitalen Programmen erstellte Produktbeschreibungen, Mood-Bilder oder ganze Contentpläne sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Inzwischen setzen auch zahlreiche Unternehmen auf künstliche Intelligenz, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken – Tendenz steigend. Doch bislang profitieren vor allem große Konzerne von KI, während der Mittelstand oft noch zögert. Das sollte sich schnellstmöglich ändern, denn auch kleine und mittlere Unternehmen können diese Technologie ausschöpfen und damit ihren Arbeitsalltag effizienter gestalten.
Mindestens 80 Prozent der Deutschen wollen eine digitale Forcierung von Institutionen wie öffentlichen Verwaltungen, Finanzbehörden und Krankenhäusern. Jeder zweite Bundesbürger weiß jedoch wenig oder gar nichts über Maßnahmen zum Schutz persönlicher Daten, wie eine Studie von VMware und plusserver zeigt.
Unternehmen wissen, dass ein außergewöhnliches digitales Kund:innenerlebnis eine Notwendigkeit ist, um Kund:innen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu gewinnen und zu halten. Dies gilt insbesondere dann, wenn es nicht möglich ist, sich allein durch das Produktangebot zu differenzieren. In solchen Fällen müssen sich Unternehmen auf das Erlebnis, den Service und den Komfort konzentrieren, den sie bieten.
In unserer heutigen Gesellschaft, in der Work-Life-Balance immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es wichtiger denn je, dass Arbeitgeber auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen.
Sam Altman hat sich in den vergangenen Monaten vor allem als Chef des ChatGPT-Anbieters OpenAI einen Namen gemacht. Parallel arbeitet der Star der KI-Szene aber auch an einem System eines Persönlichkeitsnachweises, mit dem er die Kryptowelt erobern will.
Thales, ein Unternehmen im Bereich Technologie und Sicherheit, hat eine neue Partnerschaft mit Google Cloud bekanntgegeben, um neue Funktionen für Datensicherheit zu entwickeln, die auf generativer KI basieren und Unternehmen besser befähigen, ihre sensibelsten Daten zu erkennen, zu klassifizieren und zu schützen. Die Partnerschaft ist Teil der generativen KI-Strategie von Thales und wertet dessen Datensicherheitsplattform CipherTrust durch neue KI-gestützte Funktionen und erhöhte Benutzerfreundlichkeit auf.
Die Gesundheitsbranche in Deutschland setzt verstärkt auf innovative, insbesondere auch mobile, Technologien, um Prozessabläufe zu optimieren und Patienten umfassend versorgen zu können. Mit dem Digitalisierungsbestreben sind allerdings auch diverse Sicherheitsrisiken verbunden: So waren seit dem Jahr 2021 79 Prozent der Organisationen des Gesundheitssektors in Deutschland von einem Datenschutzvorfall, Datenleck oder einer DDoS-Attacke betroffen.
Technologieriese Google begräbt offenbar sein einstiges Prestigeprojekt im Bereich Augmented Reality (AR). Laut einem "Insider"-Bericht folgt nach den Stellenstreichungen nun der Entwicklungsstopp der AR-Brille "Project Iris". Auch soll der Konzern seine Strategie für das Vorhaben zuvor einige Male geändert haben, was bei den Entwicklern für Kopfschütteln sorgte.