
Internet-Störung bei Telekom, O2 und 1&1
Am Dienstagmorgen lief für einige Internet-Nutzer in Deutschland gar nichts mehr. Die Störungen waren aber nicht flächendeckend.
Am Dienstagmorgen lief für einige Internet-Nutzer in Deutschland gar nichts mehr. Die Störungen waren aber nicht flächendeckend.
Die Mitgliedsstaaten der EU haben im Ministerrat den AI Act beschlossen. Nach der Veröffentlichung könnte der AI Act bereits Ende Juni oder Anfang Juli in Kraft treten. Unternehmen müssen bereits 6 Monate später erste Regeln befolgen. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
Dell Technologies aktualisiert sein PowerEdge-Portfolio. Neue Server sollen Cloud-Service-Providern (CSPs), Kleinunternehmen und Zweigstellen mehr Leistung für rechenintensive Workloads liefern und gleichzeitig Stromverbrauch und Emissionen senken.
Die EU-Staaten haben mit dem AI Act schärfere Regeln für Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union beschlossen. Sie stimmten am Dienstag in Brüssel den Plänen zu, mit denen unter anderem bestimmte KI-Anwendungen ganz verboten werden, wie die Länder mitteilten.
SNP SE und smartShift haben eine globale strategische Partnerschaft geschlossen, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit zu beschleunigen.
Hoch entwickelte Roboter werden auf Sicht der kommenden ein bis zwei Jahre nicht nur in die Fabrikhallen und in die Lagerhäuser gelangen. Dank immer rechenstärkerer Halbleiter, ausgefeilter Sensorik sowie leistungssteigernder künstlicher Intelligenz lassen sich Ressourcen effizienter nutzen, Kosten senken und die Produktivität steigern.
Der Cybersecurity-Anbieter Sophos hat mit Joe Levy einen neuen CEO an der Unternehmensspitze. Levy, der seit 2015 als CTO und zuletzt als President der Sophos Technology Group tätig war, übernimmt die Führung des Unternehmens mit sofortiger Wirkung.
Der Sicherheitsspezialist CyberArk baut seine Kompetenz im Identitäts- und Zugriffmanagement durch eine milliardenschwere Akquisition aus. Wie das Unternehmen bekannt gab, übernimmt es für 1,5 Milliarden US-Dollar den Machine Identity-Spezialisten Venafi von der Private-Equity-Firma Thoma Bravo.
Hollywood-Star Scarlett Johansson verlangt vom ChatGPT-Erfinder OpenAI Aufklärung darüber, weshalb eine von der Firma präsentierte KI-Stimme ihrer eigenen sehr ähnelt. Ihre Anwälte hätten zwei Briefe an OpenAI und Firmenchef Sam Altman geschrieben, teilte Johansson in einer vom Sender NPR veröffentlichten Stellungnahme mit.
Südkorea und Großbritannien wollen bei einem Gipfel zur künstlichen Intelligenz (KI) über globale Standards für den verantwortungsvollen Einsatz der Technologie beraten.