
Cloud Disruption in Deutschland in vollem Gang | Studie
Unternehmen in Deutschland haben einen Perspektivwechsel in Sachen Cloud vollzogen. IDC veröffentlicht die Ergebnisse der neuen Studie „Cloud Computing in Deutschland 2017“.
Unternehmen in Deutschland haben einen Perspektivwechsel in Sachen Cloud vollzogen. IDC veröffentlicht die Ergebnisse der neuen Studie „Cloud Computing in Deutschland 2017“.
Die Vorteile des Cloud Computing sind mittlerweile bekannt, auch viele kleinere Unternehmen wollen nun die Cloud nutzen. Allerdings bleibt die Implementierung einer Cloud-basierten Lösung weiter eine Herausforderung.
Grundvoraussetzung eines jeden Rechenzentrums ist heutzutage eine sichere Stromversorgung. Nur so können die erforderlichen Standards an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit gewährleistet werden. Diese Eigenschaften sollen mit einem möglichst geringen Stromverbrauch und Platzbedarf einhergehen bei gleichzeitig flexibler Leistungsanpassung.
Die Datenbanktechnologie HANA und das ERP S/4HANA stellen einen großen Innovationsschritt dar – und stellen damit gleichzeitig hohe Anforderungen bei der Einführung. Der Übergang zu S/4HANA wird in jedem Unternehmen anders aussehen, doch es kristallisieren sich typische Szenarien heraus.
Die aktuelle Enterprise Version von MindManager erleichtert den Anwendern die Vernetzung zwischen verschiedenen Projekten und Maps, denn neue Dashboard-Funktionen erlauben eine Art „Cloning“ einzelner Mapbereiche.
Wer in neue Technologien investiert, der sollte immer auch seine Hausaufgaben gelöst haben. Cloud, SAP HANA oder mobilen Anwendungen auf unsichere System- und Prozesslandschaften aufzusetzen, birgt erhebliche Gefahren. Ulrich Parthier, Herausgeber it management, sprach mit Mikail Yazici, Bereichsleiter SAP Services und Informationstechnologie bei der cormeta ag.
IoT ist in aller Munde. Allerdings stehen wir hier bei der Entwicklung noch ganz am Anfang, meint der Münchner IT-Full-Service-Provider Consol. Es zeichnen sich noch Veränderungen ab, die teilweise disruptiven Charakter haben.
Aktuell überschlagen sich die Meldungen zu Dynamics 365, Project Madeira sowie Dynamics NAV. Für Unternehmen, die ernsthaft auf der Suche nach einer neuen Business- bzw. ERP-Lösung für ihr Unternehmen sind, ist es daher momentan sehr schwierig den genauen Überblick zu behalten.
Agilität ist heute Pflicht für jedes erfolgreiche Unternehmen. Eine moderne Business Software muss deshalb maximale Flexibilität bei der Anwendung und im Betrieb bieten. Geschäftschancen schneller erkennen als die Konkurrenz und Ressourcen rasch in erfolgversprechendere Bereiche verlagern.
Unternehmen verfügen selten über eine genaue Übersicht zu jedem einzelnen Schritt entlang der Supply Chain: Vom Eingang der Ware bis hin zum fertigen Produkt und letztendlich zur Auslieferung kommen viele verschiedene Faktoren zusammen.