Suche
Cyber Resilienz

Mangelnde Cyber-Resilienz ist mehr als ein Problem der Softwarequalität

Jen Easterly, Director der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency), wurde kürzlich wie folgt zitiert: „Wir geben heute oft einem Unternehmen die Schuld, das eine Sicherheitslücke aufweist, weil es eine bekannte Schwachstelle nicht gepatcht hat. Was ist aber mit dem Hersteller, der die Technologie produziert hat, die überhaupt zu viele Patches erfordert?“ 

ChatGPT: Altes Dorf, neue Sau…

Mit ChatGPT hat die künstliche Intelligenz ein Gesicht bekommen. Doch was ist dran am neuen Hype, der es sogar in alle Nachrichtensendungen gebracht hat? Unser Doc Storage hat – erwartungsgemäß – eine eigene Meinung und spricht aus, was sich viele ITler denken, »das kennen wir doch!«.

Microsoft

Microsoft 365 Copilot: KI nun in Office-Anwendungen

Microsoft wird umfassende Funktionen künstlicher Intelligenz seine wichtigsten Büroprogramme integrieren. Das kündigte Konzernchef Satya Nadella am Donnerstag in Redmond an. Mit dem «Microsoft 365 Copilot» könnten Anwenderinnen und Anwender von Office-Programmen von den neuartigen KI-Funktionen profitieren, die seit Monaten in der IT-Welt für Aufsehen sorgen.

Cybersecurity Shutterstock 2080135759 1920

Semperis tritt der Microsoft Intelligent Security Association bei

Semperis tritt der Microsoft Intelligent Security Association bei und erweitert damit die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung identitätsbezogener Cyber-Bedrohungen.Die Directory Services Protector-Lösung für Microsoft Sentinel, die im Microsoft Azure Marketplace verfügbar ist, bietet eine nahtlose Integration, um kritische Cyber-Bedrohungen in den Sentinel-Ansichten sichtbar zu machen.

Mitarbeiter, BEC, Phishing

Phishing: Mitarbeiter böswillig oder zu leichtgläubig

Nachlässige und böswillige Mitarbeiter sind eine Hauptgefahrenquelle für die IT- und Datensicherheit deutscher Unternehmen. So haben im letzten Jahr 26 Prozent der deutschen Erwerbstätigen den Arbeitgeber gewechselt. Von dieser Gruppe geben 66 Prozent zu, Daten mitgenommen zu haben. Dies geht aus dem neunten jährlichen „State of the Phish“-Report hervor, den Proofpoint veröffentlicht hat.

Quantencomputer

Quantencomputer machen CO2 unschädlich

Forscher des National Energy Technology Laboratory und der University of Kentucky wollen die Abscheidung von CO2 aus den Rauchgasen von fossilen Kraftwerken, und hierbei vor allem aus der Luft, mithilfe eines Quantencomputers und eines speziellen Algorithmus optimieren. Wie es grundsätzlich und auch praktisch geht, ist bekannt und wurde auch schon genutzt. Allerdings ist der Energieverbrauch so hoch, dass sich keines der Verfahren, die auch in Deutschland getestet worden sind, bisher durchgesetzt hat.

Anzeige
Anzeige