Informatik-Master im Fernstudium

Hochschule SchmalkaldenIm beruflichen Alltag sind zunehmend Informatiker gefragt, die neben tiefgehendem fachlichen Wissen auch entsprechendes Management-Knowhow besitzen. Aus diesem Grund hat die Hochschule Schmalkalden in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Informatik und IT-Management (M.Sc.)“ entwickelt. 

Das Masterprogramm umfasst fünf Semester und schließt mit dem Master of Science ab. Neben informationstechnischem Vertiefungswissen Vertiefungswissen vermittelt das Studium die notwendigen Kompetenzen um aktuelle Trends und Entwicklungen im IT-Bereich technisch, rechtlich und wirtschaftlich bewerten zu können. Der Masterstudiengang ist auf Voll-Berufstätige ausgerichtet und mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium sehr gut miteinander vereinbaren lassen.

Anzeige

Der erste Studienkurs startete zum Wintersemester 2016/2017. Einer der ersten Studierenden ist Florian Haselbeck, Funktionsentwickler bei der Audi AG in Ingolstadt. Herr Haselbeck absolvierte bereits ein Verbundstudium im Bereich Mechatronik an der Technischen Hochschule Ingolstadt in Kooperation mit der Audi AG Ingolstadt und entschied sich jetzt für das berufsbegleitende Masterstudium „Informatik und IT-Management“ um Spezialisierungswissen zu erwerben und sich für den Bereich „Digitalisierung“ zu qualifizieren. „Ich denke, dass ein Master in ‚Informatik und Management‘ eine ideale Qualifikation für den Arbeitsmarkt ist, vor allem vor dem Hintergrund des Megatrends Digitalisierung.“ Grundsätzlich entschied sich Florian Haselbeck für ein berufsbegleitendes Studium um auch weiterhin parallel Berufserfahrung sammeln zu können. Auch wenn die berufsbegleitende Weiterbildung für ihn eine gewisse Zusatzbelastung bedeutet, überwiegen aus seiner Sicht die Vorteile. Im Interview sprachen wir mit Herrn Haselbeck zudem über seine bisherigen Studienerfahrungen und die Herausforderungen eines berufsbegleitenden Masterstudiums.

Herr Haselbeck, Sie befinden sich gerade im zweiten Semester des Masterstudiums und haben bereits sechs Präsenzphasen absolviert. Sind Sie bisher zufrieden mit dem Studium hinsichtlich der Inhalte, Dozenten, Betreuung?

„Bisher bin ich mit dem Verlauf des Studiums absolut zufrieden. Ich habe bereits vor der Immatrikulation Kontakt zur Studiengangsbetreuung aufgenommen um einige Fragen zu klären und war da schon sehr überzeugt von der schnellen und kompetenten Rückmeldung. Dieser Punkt der einfachen und zuverlässigen Erreichbarkeit ist gerade bei einem berufsbegleitenden Studium sehr wichtig. Im Hinblick auf die Betreuung sehe ich auch einen großen Unterschied zum vorherigen Studium in einem konventionellen Studiengang. Organisatorisch wird einem Einiges abgenommen – meist reicht eine Mail aus – und man wird nicht, wie es in einem Vollzeit-Studiengang doch durchaus öfter vorkommt, ‚von Sekretariat zu Sekretariat geschickt‘. Die Betreuung ist also rundum positiv und professionell. Die Inhalte erfüllen zudem meine Erwartungen vollends. 

Wie können Sie die im Studium vermittelten Inhalte in Ihre berufliche Tätigkeit einbringen?

„Derzeit bin ich nicht im IT-Bereich tätig, weshalb ich viele Inhalte nur „indirekt“ anwenden kann. Das Studium umfasst aber auch sehr viele Aspekte in Richtung Management/Soft Skills, beispielsweise im ersten Modul ‚Strategisches Management und IT-Governance‘. Dortige Inhalte konnte ich schon des Öfteren im direkten Arbeitsumfeld, beispielsweise bei der Leitung von Terminen oder Arbeitsgruppen erfolgreich anwenden. Auch wenn solche Inhalte in Lehrveranstaltungen oftmals etwas „zäh“ sind, finde ich es sehr wichtig, das Bewusstsein dort zu schaffen und ich habe in der Praxis schon prüfen können, dass die erlernten Methoden auch funktionieren.“

Inwieweit glauben Sie, kann Sie das Masterstudium beruflich weiterbringen?

„Für mich persönlich stellt der Master in ‚Informatik und IT-Management‘ in beruflicher Hinsicht zwei Aspekte dar. Einerseits das Erreichen der formalen Qualifikation eines Masters, wobei ich mir vorstellen kann, dass das später durchaus ein Zugangskriterium in der Karriere sein kann. Viel wichtiger finde ich aber die fachliche Qualifikation, die für mich eine Spezialisierung und die optimale Grundlage für eine Tätigkeit im Bereich der Digitalisierung darstellt.“ 

Wie stark profitieren Sie vom Austausch mit Ihren Kommilitonen?

„Ich war anfangs wirklich überrascht, welcher Gruppenzusammenhalt entstanden ist. Meine Erwartung vor Start des Studiums war eher, dass dieser nicht so stark sein wird, da wir uns nur alle vier bis sechs Wochen zu den Präsenzphasen sehen und damit viel seltener als bei einem Vollzeit-Studium. Das Gegenteil ist aber der Fall. Der Zusammenhalt in der Gruppe mit dem Austausch von Unterlagen, Zusammenfassungen und dergleichen ist bei mir persönlich viel stärker als das im Bachelor-Studium der Fall ist. Das finde ich äußerst positiv und angenehm. Zudem schätze ich am Austausch mit meinen Kommilitonen sehr, dass wir alle aus unterschiedlichen Bereichen kommen, was in den Diskussionen in den Lehrveranstaltungen immer interessante und viele Aspekte zum Vorschein bringt. 

Worin sehen Sie die besonderen Herausforderungen bei einem berufsbegleitenden Masterstudium?

„Meiner Meinung nach ist ein Studium zu großen Teilen Organisation und Strukturiertheit. Das war auch im Bachelor so. Der Zeitmangel verstärkt das bei einem berufsbegleitenden Studium natürlich zusätzlich. Die größte Herausforderung in dieser Hinsicht ist also sicherlich die Disziplin ‚dranzubleiben‘. Dies wird bei einem berufsbegleitenden Studium ansonsten noch härter bestraft, denn es ist einfach weniger Zeit da, um Versäumnisse wieder aufzuholen. Gerade im Winter, als ich beruflich viel auf Dienstreisen war, war das schon durchaus anstrengend. Aber wenn man sich feste Zeiten setzt, vorausschauend plant und diszipliniert dabei bleibt, dann ist das alles sehr gut machbar. 

Inwiefern unterstützt Sie Ihr Arbeitgeber bei Ihrem Studium?

„Mein Arbeitgeber unterstützt mich sehr stark bei meinem berufsbegleitenden Masterstudium. Es gibt bei Audi ein Programm namens Mitarbeiter-Stipendium, für welches man sich bewerben kann und in das ich aufgenommen wurde. Dabei werde ich einerseits finanziell unterstützt, andererseits aber auch durch weitere betriebliche Qualifikationen und Mentoring abseits des Studiums. Zudem bekomme ich bis zu 10 Tage Bildungsurlaub jährlich. Hervorheben will ich aber auch die Unterstützung direkt in meiner Abteilung, wo von Anfang an volle Unterstützung für mein Vorhaben vorhanden war. Das motiviert mich zusätzlich den Einfluss auf die tägliche Arbeit gering zu halten, was mir bisher auch gut gelungen ist.“

Welchen Rat würden Sie angehenden Studierenden geben?

„Angehenden Studierenden kann ich als wichtigsten Tipp mitgeben: Plant euch fixe Zeiten ein – bei mir ist das immer samstagvormittags – die ihr für das Masterstudium freihaltet. Diese Zeiten benötigt man zwar nicht immer, aber es ist vom Gefühl her gut, es fix einzuplanen, diszipliniert dranzubleiben und wenn nichts ansteht das Gefühl zu haben, dass man frei bekommen hat. Planung ist in dem Fall meiner Meinung nach alles.“

Wer sich für den weiterbildenden Masterstudiengang „Informatik und IT-Management (M.Sc.)“ bewerben möchte, benötigt ein abgeschlossenes Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-Studium bzw. ein Studium mit mindesten 50% Informatik-Inhalten sowie einschlägige Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr.

Für eine persönliche Beratung steht Ihnen Frau Anke Köhler vom Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Schmalkalden gerne zur Verfügung.

 

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.