Es muss smart sein

Warum sich smarte Gebäude lohnen

Technologien wie das Internet of Things (IoT), die Cloud und Blockchain sind nicht nur vielversprechend, sie werden auch immer wichtiger für die Zukunft. Aber was wäre, wenn sie auch dazu beitragen könnten, das Gebäudemanagement zu revolutionieren und optimieren?

Mindtree hat die vier wichtigsten Indikatoren zusammengestellt, die zeigen, warum sich smarte Gebäude lohnen.

Anzeige

1. Umgebung zum Wohlfühlen

Auch in der digitalen Welt wollen sich Endverbraucher trotzdem noch an ihrem physischen Aufenthaltsort wohlfühlen. Gerade Einzelhandelsunternehmen bekommen es direkt und schnell zu spüren, wenn die Kunden unzufrieden sind: Die Klimaanlage funktioniert nicht? Das gibt eine schlechte Bewertung. Auch für Büromitarbeiter muss eine Wohlfühlumgebung herrschen: Connected Buildings sind dazu in der Lage, etwa den CO2-Wert, die Luftfeuchtigkeit und Temperatur so zu steuern, dass sich sogar die Produktivität der Mitarbeiter steigern kann. Über ein mobiles oder firmeneigenes Netzwerk ist es dann auch entsprechend möglich, das Facility-Team in Echtzeit zu erreichen und Feedback oder Änderungswünsche zum Gebäudezustand zu äußern.

2. Treffen sich zwei Häuser

Viele Unternehmen haben Standorte in verschiedenen Städten – mitunter national und international. Eine manuelle Verwaltung der Gebäude und Sensoren gestaltet sich daher schwierig. Aber was, wenn die Gebäude sich untereinander austauschen? So kann der Energieverbrauch überwacht und Ausfälle schnell behoben und dokumentiert werden – die Gebäude lernen durch die ausgewerteten Daten voneinander und können ihr eigenes Energiemanagement verbessern. Im Falle eines Ausfalls muss ein Warnsystem vorhanden sein, einige Gebäude organisieren sich sogar selbst im Automatikbetrieb. Mit der zentralen Verwaltung werden Betriebskosten gesenkt und Managementsysteme legen die Überwachung und Optimierung mehrerer Gebäude in eine Hand.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

3. Für alle Altersklassen

Nicht nur die alten, sondern auch neue Gebäude haben aufgrund des organischen Wachstums mehrere Systeme. Einige Systeme sind nur für die Steuerung von HLKs oder nur für das Energiemanagement zuständig, während andere ausschließlich die Zugangskontrolle oder Feuermelder regeln. Oftmals sprechen diese Systeme nicht miteinander, da sie unterschiedliche Protokolle haben. Mit steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz und die Lebensdauer der Anlagen müssen diese verschiedenen Systeme integriert werden, um das gesamte System zu steuern. Dadurch werden Probleme schneller erkannt und kosteneffizient gelöst.

4. Unvorhersehbare Energiekosten

Der größte Teil der Ausgaben für das Gebäudemanagement ist die Energierechnung. Hohe Energiekosten durch Anlagen, die rund um die Uhr laufen und damit schwankende Zahlungen können verhindert werden. Durch richtiges Monitoring können auch saisonale Energiekosten berücksichtigt werden und die Steuerung elektrischer Verbraucher angepasst werden. Dadurch kann der Energiebedarf um 10-15 Prozent reduziert werden und Kosten senken. Sind mehrere Gebäude noch miteinander vernetzt, geben sie ihre Informationen weiter und optimieren ihren Energiehaushalt eigenständig.

Fazit:

Smart Buildings helfen Unternehmen dabei, Mitarbeiter und Kunden ein bestmögliches Erlebnis zu bieten, damit sie sich in der physischen Umgebung wohlfühlen können. Dadurch steigern sich Produktivität der Mitarbeiter und Kaufkraft der Endverbraucher. Durch ein zentrales Energie- und Gebäudemanagement, auch standortübergreifend, können Gebäude nachhaltig arbeiten und zudem noch unnötige Kosten vermieden werden.

www.mindtree.com
 

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.