Business Enabler für den Mittelstand

Plattformlösung in der Cloud: Die hohe Einstiegshürde leichter nehmen

Der Digitalisierungsdruck steigt – ausgehend von der Lösung konkreter Probleme wie beispielsweise einem neuen Ticketsystem weiten Unternehmen den Blick und sehen die Notwendigkeit, Prozesse ganzheitlich zu verändern.

Das könnte leicht mit einer digitalen Plattformlösung in der Cloud gelingen, allerdings sind die Einstiegshürden mit Vertragsverhandlungen, Budget, Projektimplementierung und langer “Time to Market” hoch. Ein Managed Service kann hier für kleinere und mittelständische Unternehmen Abhilfe verschaffen: Mittels Plattformlösung werden sowohl vereinfachter Zugang als auch bessere Konditionen ermöglicht.

Anzeige

Unternehmen aller Branchen spüren Handlungsdruck durch die Digitalisierung und die Geschwindigkeit des Wandels – das betrifft nicht nur Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Betriebe. Unternehmen müssen nicht nur Kosten sparen und effizientere Abläufe schaffen, sondern sie finden sich vermehrt in der Rolle des Business Enablers wieder und zusätzliche Aufgaben entstehen neben dem Kerngeschäft. Gleichzeitig verändert sich die Art der Zusammenarbeit, wenn Abteilungen zu einem einzigen Workflow zusammengeführt werden, die Kundenansprüche steigen, Kunden heterogener werden und sich das Marktumfeld wandelt. Es gilt, sich auf die veränderten Bedürfnisse – extern wie intern – einzustellen. Zum einen erwarten die Kunden eine nutzerfreundlich gestaltete User Experience, eine schlüssige Customer Journey sowie eine überzeugende Product Experience. Und auch die Mitarbeiter wünschen sich benutzerfreundlichere, selbsterklärende Systeme, einfache Plattformen und Schnittstellen.

Wenn es um Geschäftsprozesse geht, sehen sich gerade kleine und mittelständische Unternehmen aber mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert: Die Zusammenarbeit erfolgt oft noch manuell oder analog auf verschiedenen Kanälen wie Post, Telefon oder E-Mails, mittels verschiedener Anwendungen wie Excel oder Formaten wie PDF. Diese Medienbrüche in der digitalen Zusammenarbeit führen zu einem Mangel an Transparenz und gehen zu Lasten von Datenkonsistenz und -integrität. Hinzu kommt, dass keine Workflows für Prozesse und Schritte definiert sind – jeder erledigt seine Aufgaben nach Gutdünken oder sie werden aufgrund fehlender Dokumentation nicht richtig ausgeführt. Sind die Abläufe schlecht gestaltet, werden Schritte vergessen und Fehler passieren.

Mittelständler mit mehreren Standorten und Produktionsbereichen holt dieser Mangel an Transparenz und Standardisierung immer wieder ein: Zuverlässigkeit und Flexibilität sind gängige Probleme und es herrscht ein erheblicher Mangel an Skalierbarkeit und Innovation.

Der Beginn der Transformation durch ein konkretes Problem

Der Beginn der digitalen Transformation wird in der Praxis oft von einem konkreten Problem angestoßen. Unternehmen suchen die Lösung für einen konkreten Anwendungsfall wie bspw. ein neues Ticketsystem – die Governance ist erst einmal nicht das Thema. Doch Schritt für Schritt wird der Blick erweitert auf Prozesse und die Wertschöpfungskette. Am Ende steht dann als optimale Lösung eine digitale, cloudbasierte Plattform, da andere Einzellösungen die Probleme in der Gesamtheit nicht lösen können. Mit einer Plattform entstehen Transparenz, Messbarkeit der Performance und die Möglichkeit von Standardisierung und Automation. Daten und Informationen können gesammelt und bereitgestellt, Prozesse konsolidiert bzw. die Automatisierung in Standardprozessen vorangetrieben werden. Die durchgängige Datenqualität ermöglicht bessere Entscheidungsgrundlagen, das Aktionssystem gibt Handlungswege vor.

So gelingt es, Abläufe zu synchronisieren und zu harmonisieren und die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg ortsunabhängig zu standardisieren. Eine Cloud ist überall verfügbar und es ist unkompliziert, neue Features zu implementieren, einzuführen und global zur Verfügung zu stellen. Diese digitalen Workflows unterstützen in der Gesamtheit die Transformation der IT, verbessern die Mitarbeitererfahrung und den Kundenservice.

Unternehmen profitieren außerdem davon, dass die Funktionalitäten der Plattform ständig weiterentwickelt und zur Verfügung gestellt werden. So können sie den Betriebsaufwand senken und ebenfalls ihr Risiko minimieren.

Die Einführung der Plattform: Ein riesiges Projekt?

Eine solche marktverändernde Plattform im Unternehmen einzuführen bedeutet, ein Budget zur Verfügung zu stellen, ein Projektteam aufzubauen, Prozesse zu analysieren und zu bewerten sowie einen Vertrag mit dem Anbieter abzuschließen. Der entstehende Workload ist beträchtlich, das Projekt ist komplex und alles soll möglichst zeitnah erfolgen.

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.