Anzeige
Die Digitalisierung erleichtert Menschen aller Branchen die Arbeit – so auch in Krankenhäusern. Auf Klinik-Computern werden alle wichtigen Daten, wie zum Beispiel Patientendaten, Diagnosen und Medikation, gesammelt.
Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH, äußert sich zum Malware-Befall im bayerischen Krankenhaus Fürstenfeldbruck, zu seinen Folgen und zum Aufbau einer sicheren IT:
Knapp eineinhalb Wochen musste das Klinikum Fürstenfeldbruck ohne seine 450 Computer auskommen und war auch nicht per E-Mail, sondern nur noch telefonisch erreichbar. Ursache ist wohl ein E-Mail-Trojaner, der über einen Anhang ins System eingedrungen ist.
Wie ist es um die Sicherheit von Krankenhäusern und Patientendaten bestellt? Datenschutzvorfälle und Sicherheitsverstöße machten nicht nur in den USA, Großbritannien und anderen europäischen Ländern Schlagzeilen, es war auch eine Reihe von deutschen Kliniken und Institutionen betroffen.
Sind unsere Spitäler gegen Angriffe von Hackern geschützt? Der Elektroingenieur Martin Darms ist dieser Frage wissenschaftlich nachgegangen und hat Erstaunliches zu Tage gebracht. Die Auswertung der im Rahmen einer Masterarbeit systematisch erhobenen Messdaten spricht für sich: Nur 84 % der Spitäler sind genügend gegen Cyber-Attacken gewappnet.