Muss der Handel reguliert werden?

susen1.jpgAxel Susen, Geschäftsführer susensoftware GmbH, über den Markt für gebrauchte Software.

Derzeit prüft das Bundesministerium für Justiz (BMJ), ob das Urheberrecht modifiziert werden muss. Eine Neuregelung des Handels mit gebrauchter Software hält Axel Susen, Geschäftsführer von susensoftware, für längst überfällig. Denn obwohl der Markt stetig wächst sind die Anwender verunsichert, z.B. durch die aktuelle Entscheidung des OLG Frankfurt a.M. vom 12.05.2009, welche wohl kein Urteil, sondern ein Beschluss ist.

Anzeige

In dem Beschluss geht es um Prozesskostenhilfe (PKH). Der Verurteilte hatte Echtheitszertifikate von Microsoft ohne deren Einwilligung und ohne CDs verkauft und war daraufhin verklagt worden. Obwohl ein solcher Handel schon zuvor von Gerichten für illegal erklärt wurde, legte er gegen diese Entscheidung Widerspruch ein und beantragte PKH, die ihm jedoch wegen mangelnder Erfolgsaussicht nicht gewährt wurde. Der Beschluss vom 12.05.2009 bestätigt lediglich die Ablehnung des Antrages auf PKH.

Anwenderunternehmen reagieren der Verunsicherung zum Trotz bereits mit neuen, kreativen Verhaltensweisen: Selbst Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen erkennen, dass Software viel eher ein Anlagevermögen als ein Verschleißprodukt ist. Aus nicht genutzten Lizenzen können sie unerwartet bares Geld machen, indem sie die Software an Händler verkaufen, die sich auf gebrauchte Lizenzen spezialisiert haben. Solche Händler werden von kreativen Einkäufern in ihre Listen aufgenommen – entgegen dem allgemeinen Trend im Einkauf, die Anzahl der Lieferanten zu verringern.

Auch außerhalb der Wirtschaft gibt es Veränderungen. "Inzwischen werden in Deutschland immer mehr Teilbereiche juristisch geklärt. Zudem gibt es auch eine eher anwenderfreundliche Rechtssprechung von einigen Landgerichten," bemerkt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Peter Huppertz von der Kanzlei Hoffmann Liebs Fritsch & Partner. Doch auch Softwarehersteller selbst profitieren vom Handel mit gebrauchten Lizenzen: Durch eine höhere Marktdurchdringung wird illegal genutzte Software vom Markt verdrängt. Zudem führt das Angebot an gebrauchter Software dazu, dass Stammkunden nicht wegen des Preises den Anbieter wechseln.

Immer mehr Unternehmen greifen zu gebrauchter Software
Peter O’Neill vom renommierten amerikanischen Marktforscher Forrester Inc. bestätigt in einer aktuellen Studie, dass der deutsche Gebrauchtsoftwaremarkt der größte und professionellste weltweit ist.

Die Gründe, die für den Einsatz gebrauchter Software sprechen, sind zahlreich. So spart man bei gebrauchter SAP-Software z.B. bei susensoftware mindestens 43 % im Vergleich zum Listenpreis ein. Zudem sind Händler wie susensoftware oftmals die Einzigen, die noch bewährte Programme wie R/3 von SAP anbieten. Viele Unternehmen würden weiterhin lieber diese Programme einsetzen, als auf die Nachfolgemodelle umzusteigen. "Doch wird die Wartung für das Vorgängermodell eingestellt, ist der Anwender praktisch dazu gezwungen, umzusteigen", erläutert Axel Susen. Die Wartung kostet  momentan 22 % des Anschaffungspreises, sodass man nach fünf Jahren das Produkt noch einmal komplett finanziert hat – dennoch muss das Nachfolgemodell gekauft und ebenso wieder Wartung entrichtet werden. Viele Anwenderunternehmen betrachten diese Preispolitik als ungerecht.

Zudem haben viele Softwarehersteller restriktive Auflagen. "Anwender müssen oft für ungenutzte Lizenzen Wartung zahlen – das belastet das Verhältnis zwischen Anbietern und Anwendern fortwährend," diagnostiziert Peter O’Neill.

www.susensoftware.de

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.